Aufsätze

Beiträge in Sammelbänden, Fachzeitschriften, Jahrbüchern und Online-Publikationen.

Antonie Lehr – eine biographische Skizze. In: Mitteilungen der Alfred Klahr Gesellschaft, 29. Jg. / Nr. 4, Dezember 2022, S. 1–8.

Abraham und Ruvin Sobolevicius: Zwei sowjetische Agenten in den USA. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Berlin, Nr. 11/2022, S. 907–928.

Ernst Fischer und die stalinistischen „Säuberungen“. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Berlin, Nr. 11/2020, S. 944–959.

Österreicher und Österreicherinnen im französischen Widerstand gegen die deutsche Besatzung: Der „Travail Allemand“ (TA). In: DÖW (Hrsg.), Jahrbuch 2020, S. 287–325. 

In der „Hölle von Breendonk“. Opfer – Täter – Kollaborateure. Deutsche in einem belgischen Polizeihaftlager 1940–1944. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Berlin, Nr. 2/2019, S. 118–138. 

In der „Hölle von Breendonk“. Eine Leerstelle der Erinnerungskultur: Österreicher im belgischen SS-Auffanglager Breendonk. In: DÖW (Hrsg.), Jahrbuch 2019, S. 287–325.

Österreichische Legion. In: Historisches Lexikon Bayerns (Onlinepublikation 2019).

Die Infiltration des antifaschistischen Widerstandes in Niederösterreich durch V-Leute der Gestapo. In: DÖW (Hrsg.), Fanatiker. Pflichterfüller. Widerständige, Wien 2016, S. 13–50

Das 4. illegale Zentralkomitee der KPÖ 1942 – ein Konstrukt der Wiener Gestapo. In: Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2016, Berlin 2016, S. 131–147.

Adolf Svoboda: Vom Ariseur zum Gestapospitzel. In:  Journal for Intelligence, Propaganda and Security Studies, Vol. 10, No. 2/2016, S. 36–48.

Österreichische Spanienkämpfer in der Fremdenlegion und in den Prestataires-Kompanien. In: Lucile Dreidemy u.a. (Hrsg.), Bananen, Cola, Zeitgeschichte. Oliver Rathkolb und das lange 20. Jahrhundert, Bd. I,  Wien/Köln/Weimar 2015, S. 372–382.

Die „Anti-Hitler-Bewegung Österreichs“ und die „Anti-Hitler-Bewegung der Ostarbeiter“ im Widerstand gegen das NS-Regime 1942–1944. In: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hrsg.), Feindbilder (= Jahrbuch 2015), Wien 2015, S. 229– 258.

Frauen im Widerstandsnetzwerk um Karl Hudomalj. Die „Anti-Hitler-Bewegung Österreichs“ 1942–1944. In: Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2015, Berlin 2015, S. 17–38.

Die steirischen Angehörigen der Österreichischen Legion:  Regionale und lokale Herkunft, Alters- und  Berufsstruktur, NSDAP- und SA-Mitgliederentwicklung, Führungspersonal (Biografien). In: Hans Schafranek / Herbert Blatnik (Hrsg.), Vom NS-Verbot zum „Anschluss“. Steirische Nationalsozialisten 1933–1938, Wien 2015, S. 83–124.

NS-Fememorde in der Steiermark. In: Ebenda, S. 344–382.

Biografien steirischer NS-Akteure. In: Ebenda, S. 440–535.

Oberösterreicher in der Österreichischen Legion. In: Oberösterreich 1918–1938, Bd. 1 (Hrsg. vom Oberösterreichischen Landesarchiv), Linz 2014, S. 169–222.

Oberösterreichische Emigranten als Opfer des stalinistischen Terrors in der Sowjetunion. In: Oberösterreich 1918–1938, Bd. 1, Linz 2014, S. 223–250.

NS-Fememorde in der Steiermark. In: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte (Hrsg. vom Institut für Zeitgeschichte München), Heft 2/2014, S. 221–245.

Eine unbekannte NS-Tätergruppe. Biografische Skizzen zu Österreichern in der 8. SS-Totenkopf-Standarte (1939–1941). In: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hrsg.), Täter. Österreichische Akteure im Nationalsozialismus, Wien 2014, S. 79–106.

Wiener Gestapo-Spitzel im Umfeld sowjetischer Funk- und Fallschirmagenten und als Mitbegründer der 4. illegalen Inlandsleitung der KPÖ (1942). In: Zeitgeschichte, 40. Jhg., Heft 6, November/Dezember 2013, S. 323–337.

Inseln der Solidarität: Lebens- und Überlebensbedingungen im antifaschistischen Untergrund am Beispiel eines kommunistischen Widerstandsnetzes im Bergarbeitermilieu des Ruhrgebiets 1943. In: Alfred Ableitinger / Martin Moll (Hrsg.), License to detect. Festschrift für Siegfried Beer zum 65. Geburtstag (= Schriftenreihe des Instituts für Geschichte, Bd. 19), Graz 2013, S. 371–397.

Österreichische Nationalsozialisten in der Illegalität 1933–1938. Ein Forschungsbericht. In: Florian Wenninger / Lucile Dreidemy (Hrsg.), Das Dollfuß/Schuschnigg-Regime 1933–1938. Vermessung eines Forschungsfeldes, Wien/Köln/Weimar 2013, S. 105–137.

(Gemeinsam mit Andrea Hurton) Wiener SS-Angehörige im „Arisierungs“-Rausch. NS-Seilschaften, Cliquen und Interessengruppen im Wettkampf um „jüdisches“ Vermögen. In: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hrsg.), Forschungen zum Nationalsozialismus und dessen Nachwirkungen in Österreich. Festschrift für Brigitte Bailer, Wien 2012, S. 43–66.

(Gemeinsam mit Andrea Hurton) Die Rolle der SS bei den „Arisierungen“ in Wien 1938/39. Biografische Fallstudien. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 12/2012, S. 985–1006.

(Gemeinsam mit Robert Steiner) Tote auf Urlaub. Österreichische Bergsteiger im Exil Sowjetunion. In: Alpenvereinsjahrbuch Berg 2011, S. 248–257.

Julius Kornweitz und Leo Gabler – Auslandsemissäre der KPÖ im Visier der Gestapo. In: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes, Jahrbuch 2011, Wien 2011, S. 185–208.

Militante NS-Aktivisten mit Rückzugsbasis: Salzburger bei der Österreichischen Legion. In: Peter F. Kramml / Ernst Hanisch (Hrsg.), Hoffnungen und Verzweiflung in der Stadt Salzburg 1938/39. Vorgeschichte – Fakten – Folgen (Die Stadt Salzburg im Nationalsozialismus, Bd 1 = Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salzburg, Bd. 28), Salzburg 2010, S. 124–161.

Propaganda als Instrument politischer Disziplinierung. Stalinistische Provokationstechniken im deutschsprachigen Exil während der Moskauer Schauprozesse 1936–1938. In: Journal for Intelligence, Propaganda and Security Studies, Vol. 3, No. 1/2009, S. 53–70.

Drei Gestapo-Spitzel und ein eifriger Kriminalbeamter. Die Infiltration und Zerschlagung des KJV Wien-Baumgarten (1940) und der KPÖ-Bezirksleitung Wien-Leopoldstadt (1940/41) durch V-Leute der Gestapo. In: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes, Jahrbuch 2009, Wien 2009, S. 250–277.

NS-Feme in Innsbruck: Der Mordfall Leikermoser (1935). In: Tiroler Heimat. Jahrbuch für Geschichte und Volkskunde, Bd. 73 (2009), S. 165–184.

(Gemeinsam mit Andrea Hurton) Die Österreichische Legion und der „Anschluss“ 1938. „Arisierungen“ als Versorgungs- und Karrierestrategien „verdienter Kämpfer“ im politischen Abseits. In: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes, Jahrbuch 2008, Wien 2008, S. 189–220.

Die Anfänge der Operation Pickaxe 1941/42. Sowjetische Funk- und Fallschirmagenten unter der Patronanz des britischen Geheimdienstes SOE. In: Journal for Intelligence, Propaganda and Security Studies, Vol. 2, No. 1/2008, S. 7–22.

Die Infiltration des antifaschistischen Widerstandes durch V-Leute der Gestapo. Am Beispiel des 3. illegalen ZK der KPÖ und ihrer Verbindungsnetze (1940/41). In: Andreas Baumgartner / Isabella Girstmair / Verena Kaselitz (Hrsg.), Wer widerstand? Biografien von WiderstandskämpferInnen aus ganz Europa im KZ Mauthausen und Beiträge zum Internationalen Symposium 2008, Wien 2008, S. 129–137.

Englische Fassung: The infiltration of the anti-Fascist Resistance Movement by Gestapo V-persons. Exemplified by the 3rd illegal KPÖ Central Committee and its networks. In:  Ebenda, S. 459–466.

Der NS-Putsch im Juli 1934: Vorgeschichte in Salzburg. In: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hrsg.), Jahrbuch 2007, S. 177–195.

Die illegale Tätigkeit von Franz Zielasko im Ruhrgebiet 1943. In: Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung, Nr. 4 (2005), S. 450–470.

Unternehmen ,Nordpol‘. Das ,Englandspiel‘ der deutschen militärischen Abwehr in den Jahren 1942–1944. In: Hans Schafranek / Johannes Tuchel (Hrsg.), Krieg im Äther. Widerstand und Spionage im Zweiten Weltkrieg, Wien 2004, S. 247–291.

Sippenhaftung – Schicksale von Familienangehörigen österreichischer und deutscher Opfer des ,Großen Terrors‘ in der UdSSR 1937/38. In: Simone Barck/Anneke de Rudder/Beate Schmeichel-Falkenberg (Hrsg.), Jahrhundertschicksale. Frauen im sowjetischen Exil (= Schriften der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Bd. 5), Berlin 2003, S. 68–83.

(Gemeinsam mit Natalja Mussejenko) The fictitious ,Hitler-Jugend‘ Conspiracy of the Moscow NKVD. In: Kevin McDermott / Barry McLoughlin (Hrsg.), High Politics and Mass Repression in the Soviet Union, Houndmills 2003, S. 208–224.

Kontingentierte ,Volksfeinde‘ und ,Agenturarbeit‘. Verfolgungsmechanismen der stalinistischen Geheimpolizei NKWD am Beispiel der fiktiven ,Hitler-Jugend‘ in Moskau (1938) und der ,antisowjetischen Gruppe von Kindern repressierter Eltern‘ (1940). Mit einem Dokumentenanhang. In: Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung, Nr. 1 (2001), S. 1–76.

V-Leute und ,Verräter‘. Die Unterwanderung kommunistischer Widerstandsgruppen durch Konfidenten der Wiener Gestapo. In: Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung, Nr. 3 (2000), S. 300–349.

Die österreichische Emigration in der UdSSR bis 1938. In: Traude Horvath / Gerda Neyer (Hrsg.), Auswanderungen aus Österreich. Von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart, Wien 1996, S. 163–185 (gemeinsam mit Barry McLoughlin).

Im Hinterland des Feindes: Sowjetische Fallschirmagenten im Deutschen Reich. In: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes, Jahrbuch 1996, Wien 1996, S. 10–40.

Franz Koritschoner (1892–1941). In: Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 1995, Berlin 1995, S. 239–261.

Die Internationale Lenin-Schule und der „Fall Reisberg“ (1937). In: Wolfgang Neugebauer (Hrsg.), Von der Utopie zum Terror. Stalinismus-Analysen, Wien 1994, S. 135–156. Auch abgedruckt in: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes, Jahrbuch 1994, Wien 1994, S. 75–96.

(Gem. mit Peter Huber) Stalinistische Provokationen gegen Kritiker der Moskauer Schauprozesse. In: Wolfgang Neugebauer (Hrsg.), Von der Utopie zum Terror. Stalinismus-Analysen, Wien 1994, S. 97–134.

Zwischen Blocklogik und Antistalinismus. Die Ambivalenz sozialdemokratischer Kritik an den Moskauer Schauprozessen. In: Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Arbeiterbewegung 1994, Wien 1994, S. 38–65.

Die ersten Freiwilligen. Österreicher in den Milizen des spanischen Bürgerkrieges. In: Ebenda, S. 66–79.

(Gemeinsam mit Barry McLoughlin) Die Kaderpolitik der KPÖ-Führung in Moskau 1934–1940. In: Exil. Forschung, Erkenntnisse, Ergebnisse, Nr. 1 (1992), S. 76–93.
Leicht gekürzte Fassung in: Kommunisten verfolgen Kommunisten. Stalinistischer Terror und „Säuberungen“ in den kommunistischen Parteien Europas seit den dreißiger Jahren. Hrsg. von Hermann Weber und Dietrich Staritz in Verbindung mit Siegfried Bahne und Richard Lorenz, Berlin 1993, S. 125–147.

Überlegungen zur fatalen Verstrickung von Opfern und Tätern. In: Hans Schafranek (Hrsg.), Die Betrogenen. Österreicher als Opfer stalinistischen Terrors in der Sowjetunion, Wien 1991, S. 9–15.

Die Verfolgung von Facharbeitern und Spezialisten in Westsibirien 1936–1938. In: Ebenda, S. 31–46.

„Angehörigen von Volksfeinden können wir nicht helfen“. Das Schicksal der Familie Nebentür. In: Ebenda, S. 75–100.

Die Odyssee des Julius Puschek. In: Ebenda, S. 101–124.

405 Kurzbiographien österreichischer Stalin-Opfer (1933–1939). In: Ebenda; S. 161–244.

NSDAP und Sozialisten nach dem Februar 1934. In: Rudolf Ardelt / Hans Hautmann (Hrsg.), Arbeiterschaft und Nationalsozialismus in Österreich, Wien–Zürich 1990, S. 91–128.

Österreichische Spanienkämpfer zwischen Verrat und Widerstand in Österreich 1938– 1944. In: Archiv für die Geschichte des Widerstandes und der Arbeit, Nr. 10 (1989), S. 61–81.

Österreichische Spanienkämpfer in den Gefängnissen und Konzentrationslagern des Franco-Regimes. In: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes, Jahrbuch 1989, S. 84–104.

(Gemeinsam mit Werner Wögerbauer) „Nosotros, agentes provocadores“. Anmerkungen zur Geschichte der Amigos de Durutti. In: Bochumer Archiv für die Geschichte des Widerstandes und der Arbeit, Nr. 8 (1987), S. 33–51.
Auch abgedruckt in: Wolfgang Maderthaner / Helmut Gruber (Hrsg.), Chance und Illusion. Labor in Retreat. Studien zur Krise der westeuropäischen Gesellschaft in den dreißiger Jahren. Studies on the Social Crisis in Interwar Western Europe, Wien–Zürich 1988, S. 343–371.

Hakenkreuz und rote Fahne. Die verdrängte Kooperation von Nationalsozialisten und Linken im illegalen Kampf gegen die Diktatur des „Astrofaschismus“. In: Bochumer Archiv für die Geschichte des Widerstandes und der Arbeit, Nr. 9 (1988), S. 7–45.

Zwischen sozialer Revolution und stalinistischer Konterrevolution. Die deutschen Freiwilligen im republikanischen Spanien 1936–1939. In: Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Arbeiterbewegung 1986, Wien 1986, S. 25–40.

Epilog der spanischen Revolution: Die Maitage 1937. In: Internationale Tagung der Historiker der Arbeiterbewegung 22. Linzer Konferenz 1986. ITH-Tagungsberichte, Wien 1987, S. 392–402.

Zwischen Boykott und Anpassung. Sozialgeschichtliche Aspekte politischer Verhaltensmuster von Wiener Arbeitern nach 1934. In: Zeitgeschichte, Nr. 3 (1985), S. 92–108. 

„Die Führung waren wir selber“ – Militanz und Resignation im Februar 1934 am Beispiel Kaisermühlen. In: Helmut Konrad / Wolfgang Maderthaner (Hrsg.), Neuere Studien zur Arbeitergeschichte, Bd. II: Beiträge zur politischen Geschichte, Wien 1984, S. 439–469.

Mündliche Geschichte und Spanischer Bürgerkrieg. In: Gerhard Botz / Josef Weidenholzer (Hrsg.), Mündliche Geschichte und Arbeiterbewegung. Eine Einführung in Arbeitsweisen und Themenbereiche der Geschichte „geschichtsloser“ Sozialgruppen, Wien-Köln 1984, S. 333–352.

Das Projekt „Erzählte Geschichte“ des DÖW/IWK. In: Oral History-Projekte in Österreich, Wien 1984, S. 9–14.

Kurt Landau. In: Gerhard Botz u.a. (Hrsg.), Bewegung und Klasse. Studien zur österreichischen Arbeitergeschichte, Wien 1978, S. 193–214.

Französische Fassung: Kurt Landau. In: Cahiers Léon Trotsky, Nr. 5 (1980), S. 70–95.

Englische Fassung: Kurt Landau. In: The Spanish Civil War. The view from the left, London 1992, S. 54–72.